Siemens Energy Global GmbH & Co. KG

Das Generatorenwerk Erfurt hat sich in fast 80 Jahren zu einem weltweit führenden Hersteller und Kompetenzzentrum für verschiedene Typen von Generatoren und deren Komponenten entwickelt.

Siemens Energy Generatorenwerk Erfurt

Kompetenz mit Tradition
Das Generatorenwerk Erfurt hat von seiner Gründung bis heute eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, die auch immer von den Mitarbeitern beeinflusst wurde. In nunmehr fast 80 Jahren entwickelten sie das Werk zu einer der weltweit führenden Entwicklungs- und Produktionsstätten für luftgekühlte Generatoren. Darüber hinaus ist Erfurt heute ein Kompetenzzentrum für die Herstellung von Ständerwicklungen für luft-, wasser- und wasserstoffgekühlte Generatoren sowie für die Fertigung von Segmentblechen, Erregermaschinen und Schleifringwellen.

Die Komponenten und Generatoren aus Erfurt werden an renommierte Energieversorger und Unternehmen in aller Welt geliefert. Auch der globale Werkeverbund von Siemens Energy vertraut auf High-Tech aus Thüringen.

Generatoren aus Erfurt sind Kernelement der Dekarbonisierung
Mit ihrer hohen Qualität und Zuverlässigkeit tragen die in Erfurt gefertigten Generatoren und Komponenten sowie Phasenschieber maßgeblich zur Energiewende bei und bilden das Kernelement einer umweltfreundlichen Energieerzeugung aus Abwärme, Biomasse, Wasserstoff oder Solarthermie.

Stromerzeugung mit einem Generator
Ein Generator ist eine elektrische Maschine, die mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Seine Funktionsweise beruht auf dem dynamoelektrischen Prinzip, das Werner von Siemens im Jahr 1867 mit der ersten Dynamomaschine zum Patent anmeldete. Es besagt, dass ein elektrischer Generator keinen von außen zugeführten elektrischen Strom benötigt, um mit der Erzeugung von elektrischem Strom zu beginnen. Durch Restmagnetismus im Eisen kann bereits eine sich selbst verstärkende elektrische Induktion erfolgen. Die mechanische Leistung, die ein Generator zur Stromerzeugung braucht, wird heute oft von einer Turbine erbracht. Diese treibt eine Welle an, den sogenannten Rotor. Er dreht sich im Statorblechpaket, also im Inneren des Generators. Der Rotor ist mit einem Elektromagneten ausgestattet. Durch das sich bewegende magnetische Feld des Rotors kommt es zu einer Ladungsverschiebung in den Leiterwicklungen des Stators. Diese Ladungsverschiebung erzeugt eine elektrische Spannung zwischen den Enden der Leiter. Aus der auf den Rotor wirkenden mechanischen Energie entsteht so im Stator elektrische Energie – also Strom.

Rotor und Stator – ein starkes Team
Das für den Generator erforderliche Drehmoment wird von der Turbine über die Kupplung an den Rotor übertragen. Um eine Frequenz von 50 Hz zu erreichen, muss er im Statorgehäuse 3.000 Mal pro Minute rotieren – das sind 50 Umdrehungen pro Sekunde. Bei einem Rotorgewicht von bis zu 65 Tonnen und einer Länge von bis zu 16 Metern sind die dabei wirkenden Fliehkräfte enorm. Auf einem Prüfstand, dem sogenannten Wuchtbunker, wird jeder Rotor mit der Präzision eines Uhrwerks geprüft: Er wird mechanisch ausgewuchtet und elektrischen sowie Überdrehzahltests unterzogen.

Technische Meisterwerke aus Thüringen
Siemens Energy ist einer der international führenden Generatoren-Hersteller. Jeder Generator wird mit High-Tech-Produktionsmethoden und in sorgfältiger Kleinarbeit den Anforderungen des jeweiligen Kunden angepasst. In Erfurt werden zwei- und vierpolige Generatoren, Phasenschieber und elektrische Großantriebe mit Luftkühlung gebaut, die den neuesten Stand der Technik repräsentieren. Die unterschiedliche Anzahl der Pole bezieht sich auf die Ausprägung des Rotors und entscheidet über die Frequenz der von einem Generator abgegebenen Spannung. Eine Gas- oder Dampfturbine treibt den Rotor an. Sowohl die zweipoligen als auch die vierpoligen Generatoren werden in Ausführungen für 50 Hz-Netze und 60 Hz-Netze hergestellt. Die zweipoligen Generatoren benötigen eine doppelt so hohe Rotordrehzahl wie die vierpoligen Generatoren, um die gleiche Frequenz zu erreichen. Die in Erfurt hergestellten vierpoligen Generatoren sind sehr kompakt und können wirtschaftlich vorteilhaft bis etwa 70 MVA gefertigt werden. Zweipolige Maschinen aus Erfurt erreichen durch ihr anderes Design Spitzenwerte von bis zu 380 MVA. Beide Generatorentypen erreichen einen Weltklasse-Wirkungsgrad von fast 99 % und können in allen Anwendungsbereichen von Kraftwerken bis hin zu Industrieanlagen zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Weltweit sind ca. 1500 Generatoren aus Erfurt mit einer Gesamtkapazität von nahezu 150.000 MVA in Betrieb. Zusammen können diese Generatoren fast 300 Millionen Menschen mit Strom versorgen.

Nachhaltig für die Region
Das Generatorenwerk Erfurt ist einer der größten Arbeitgeber der Stadt. Fast 600 Mitarbeitende sind am Standort beschäftigt. Aktuell treiben wir als ideeller Partner TH2ECO die Dekarbonisierung am Standort voran. Durch zahlreiche Energieeinsparprojekte, Optimierungsmaßnahmen und technische Maßnahmen, die im Zuge der Zertifizierung nach der weltweit gültigen Energienorm DIN EN ISO 50001 umgesetzt werden, senken wir jährlich Schritt für Schritt den CO2-Fußabdruck.

Fakten

Gegründet: 1945
Branche: Elektromaschinenbau
Beschäftigte: ca. 600 Mitarbeiter

Kontakt

Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Werner-von-Siemens-Str. 1
99086 Erfurt

 +49 911 6505 6505
  www.siemens-energy.com

    zurück zur Übersicht